Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Verbreitung und Bekämpfung des Risikos von Desinformation und Hassrede wurde auf der Veranstaltung „Bekämpfung von Desinformation und Hassrede im Rahmen der künstlichen Intelligenz“ diskutiert, die von der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz der Kommission für Informatikrecht von Anwaltskammer Istanbul organisiert wurde. Die Veranstaltung wurde moderiert von RA Celil Aktaş. Der Vorsitzender von Kommission für Informatikrecht von Istanbuler Anwaltskammer RA Fehmi Ünsal Özmestik hielt eine Eröffnungsrede und RAin Esra Özgür gab eine interaktive Präsentation.
Die Veranstaltung begann mit der Feststellung, dass die Menschen heutzutage ständig mit Netzwerken verbunden sind und daher in hohem Maße von Informationen abhängig sind. Daher ist das Risiko von Desinformation und Hassrede größer als je zuvor. Danach wurden die Konzepte der Desinformation und der Hassrede erläutert und es wurde festgestellt, dass digitale Plattformen diese Risiken erhöht haben. Da die Algorithmen digitaler Plattformen auf Interaktion beruhen, nutzen sie die kognitiven Voreingenommenheiten ihrer Nutzer aus, um die Interaktion zu erhöhen. Es wurde festgestellt, dass negative Emotionen wie Furcht, Wut und Angst am meisten Aufmerksamkeit und Interaktion auslösen, so dass diese Emotionen auf digitalen Plattformen mehr Raum für sich finden können.
Es wurde diskutiert, dass die verbreitete Nutzung von künstlicher Intelligenz und ihre Integration in digitale Plattformen die Risiken in Bezug auf Desinformation und Hassreden erhöht. Es wurde festgestellt, dass die mit künstlicher Intelligenz erstellten Bilder eine hohe Glaubwürdigkeit haben, aber auch wenn sie nicht immer glaubwürdig sind, machen sie Desinformation effektiver, da sie die unwahre Botschaft verstärken. Daher wurde festgestellt, dass künstliche Intelligenz ein wirksames Instrument für die Verbreitung böser Inhalte ist. Andererseits wurde festgestellt, dass künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle bei Desinformation oder Hassreden spielen kann. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass die künstliche Intelligenz noch nicht alle Deepfake-Inhalte oder Bot-Konten erfolgreich finden konnte, weil nicht genügend Mittel für diese Aufgabe bereitgestellt werden.
Folglich wurde festgestellt, dass Informationstechnologien neutral sind und es darauf ankommt, wie sie genutzt werden. Was wir also wirklich brauchen, ist die Entwicklung von Kenntnissen über künstliche Intelligenz, ein ethisches und transparentes Verständnis von künstlicher Intelligenz und angemessene Vorschriften gegen Desinformation und Hassreden. Schließlich wurde festgestellt, dass Technologieunternehmen im Mittelpunkt dieser Debatte stehen, was das Thema mit der breiteren Diskussion über Techno-Feudalität verbindet.
Die Veranstaltung ist auf YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=40d39g_y7QU
RA Celil AKTAŞ, LL.M.